Der Kurs beginnt um 10:00 an Land, in Landbekleidung.
Zunächst klären wir in einer kleinen Vorstellungsrunde die individuellen Bedürfnisse aller Teilnehmer ab.
Nach einer kurzen Einführung an Land und etwas Boots- und Materialkunde verteilen wir die Boote und das Einsatzmaterial und üben den korrekten und sicheren Umgang mit der Spritzdecke. Dann geht es, nach einer kurzen Sicherheitsinstruktion, aufs Wasser, wo wir uns zunächst mit dem oftmals von Anfängern beklagten Gefühl der „Kippeligkeit“ auseinandersetzen, das Boot kennenlernen und Schritt für Schritt die Grundschläge erlernen werden. Auf diese Weise wachsen schnell Selbstvertrauen und Sicherheit, Paddel, Körper und Boot beginnen zu einer Einheit zu verschmelzen.
Sowohl geradeaus als auch Kurven Fahren klappt irgendwann immer besser – und zwar mit möglichst minimalem Kraftaufwand aber maximal viel Spass. Dann wird es auch schon Zeit fürs Mittagessen (selbst organisiert).
Natürlich gehört zu einem Paddelkurs auch Theorie. In Form einer Gruppendiskussion behandeln wir folgende Themen:
- Planung, Wetter und Sicherheit
- Unterkühlung und andere Gefahren
- Vorfahrtsregeln auf dem See und das Verhalten anderen Wassernutzern gegenüber
Am Nachmittag üben wir zunächst noch mehr Wendemanöver. Und dann wird es bald auch schon richtig nass: Denn am Nachmittag widmen wir uns dem wichtigen Themenkomplex „Kentern und Retten“. Unser Ziel ist es, dass am Ende des Kurstages alle Teilnehmenden sowohl am Ufer als auch im Wasser ein- und aussteigen und gekenterten Paddler*innen effizient Hilfe leisten können und damit von Anfang an sicherer und effizienter auf dem See unterwegs ist.
Um spätestens 16:00 sind wir zurück an Land. Nach dem Umziehen und gemeinsamen Booteverräumen gibt es noch eine Feedbackrunde. Um ca. 16:30 ist der Kurs beendet.