EXPEDITION SKILLS WEEK DEVON


FACTS

Stacks Image 448

KURS & TOUR
LEVEL: ROT
Was ist mein Level?

++ Unsere diesjährige Expedition Skills Week führt uns nach Südengland – in die Heimat unseres Instruktors Lee, nach Devon ++
++ In dieser Woche lernst du alles, was du übers Biwakieren und das Leben an der Küste wissen musst: Sammeln, Fischen, Reusen setzen, diverse Methoden zum Feuer machen, Shelter-Building, Camp-Auswahl und -Management, alles über Wildtiere und Ökologie, Packen, Lebensmittelhygiene und Reiseplanung ++
++ Alles das ist eingebaut in eine einwöchige Seekajak-Campingtour an einer der schönsten Küsten Englands ++
++ Lerne von den Besten: Dieser Kurs wird vom englischen ISKGA-Coach und Überlebensexperten Lee Waters geleitet ++
++ Offiziell anerkanntes ISKGA-Guide-Ausbildungsmodul („Expedition Skills“) ++
++ Ein riesiger Spass und der beste Weg, sich auf fast jedes erdenkliche Seekajak-Abenteuer vorzubereiten… ++
++ Kurssprache: Englisch ++

PREIS: ab 1350 CHF*
*für mehr Informationen zu den verschiedenen Preis-Optionen, siehe Infobox "Konditionen"

Bei allen unseren Programmen gilt: An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft sind Sache der Teilnehmenden.


UNSERE LEISTUNGEN:

Sechs Paddeltage

10.–15.09.2023*
Beginn & Ende: Dartmouth, UK

*Wir empfehlen die Anreise am Vortag.

JETZT BUCHEN**

** Dieser Button führt dich zum Buchungsportal unserer Partnerfirma Hightide Kayak School GmbH

DETAILS

    • Intro
      Seekajakfahren ist weit mehr als nur ein Sport; mehr als nur körperliche Aktivität auf dem Wasser. Seekajakfahren ist pures Abenteuer, bedingungsloses Eintauchen in die Natur und beständiges Streben nach einem tieferen Verständnis der Dinge – zu Wasser wie zu Lande.

      Bei diesem Kurs, der in eine sechstägige Seekajaktour an der wunderschönen und spannenden Südküste Devons eingebunden ist, geht es nicht um Paddeltechnik, Rettungen oder Sicherheit auf dem Wasser, sondern um das ganze „Drumherum“, also eigentlich um all das, was unser Hobby zu etwas einzigartigem macht. Hier lernst du, was du brauchst, um dich für alle deine zukünftigen Expeditionen und Abenteuer mit dem Seekajak vorzubereiten: Camp-Skills wie Shelter-building, Feuer- und Überlebenstechniken, speziell abgestimmt auf die Meeresumwelt und eine grosse Portion Pflanzen- und Tierkunde, praktisch umgesetzt beim Sammeln, Fischen und Reusen setzen. Tatsächlich werden wir in dieser Woche viel Zeit damit verbringen, uns fantastisches Essen im Takt der Gezeiten zu beschaffen und einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der essbaren Pflanzen am und unter dem Meer zu erlangen. Der ideale Kurs also für alle Abenteurer*innen, Camping- und Biwak-Freaks, Natur- und Wildnisliebhaber*innen, Sammler*innen, Fisch- und Seafood-Junkies sowie alle, die niemals aufgehört haben, neugierig zu sein!

      Es spielt keine Rolle, wie viel Vorwissen du mitbringst: Ganz egal, ob du dein Feuer gewöhnlich mit dem Bunsenbrenner oder dem Feuerbogen entfachst, diese Woche ist eine ganz besondere Gelegenheit, um richtig tief in die Materie einzutauchen, denn wir haben eigens für euch einen absoluten Meister auf dem Gebiet Wildnis, Survival und Expedition Skills engagiert: den britischen Top-Coach Lee John Waters – BC-Coach, Technical Expert der International Sea Kayak Guide Association (ISKGA) und langjähriger Instructor der Royal Marines. Mehr Expertise und Erfahrung geht nicht.

      Neu 2023: Unsere Kursinhalte haben wir dieses Jahr in eine erstklassige, sechstägige Seekajaktour an der wunderschönen Südküste Devons integriert. Diese Tour führt uns entlang einer gewaltigen Naturküste mit steilen, felsigen Abschnitten, hohen Klippen und beeindruckenden Kaps mit Gezeitenströmen, aber auch in tiefe Flussmündungen und einen faszinierenden "Fjord", die Kingsbridge Estuary und den stark von den Gezeiten beeinflussten Unterlauf des Flusses Avon. Schon allein wegen dieser erstklassigen Seekajaktour würde sich diese Woche lohnen! Am Ende der Tour paddeln wir wieder zurück zum Ausgangspunkt, wodurch eine komplizierte Fahrzeug-Nachhollogistik vermieden wird.

      Wichtig zu wissen: Dieser einwöchige Kurs beinhaltet das ISKGA Modul „Expedition Skills“, das normalerweise als dreitägiger Kurs konzipiert ist. Wir möchten das Modul aber im Rahmen einer ganzen Woche anbieten und durchführen, da wir a) davon überzeugt sind, dass es wesentlich mehr bringt, sich hier richtig Zeit zu lassen und das Gelernte über einen längeren Zeitraum hinweg zu üben, und b) möchten, dass ihr die Zeit in Devon voll und ganz geniessen könnt.

      Fazit: Es gibt wenige Kurse, bei denen du so weit über den Tellerrand schauen und hierbei so viel Neues lernen (und gleichzeitig so viel lachen und Spass haben) wirst. Und dies, obwohl du hier nicht einen einzigen neuen Paddelschlag lernen wirst. Expedition Skills ist nicht nur einer der "nützlichsten" Kurse überhaupt, sondern auch definitiv eines der absoluten Highlights des Moryak-Jahres schlechthin: Eine super Seekajaktour PLUS ein genialer Kurs, auf den wir uns selber jedes Jahr aufs Neue freuen.

      Die Kurssprache ist Englisch. Selbstverständlich helfen wir aber jederzeit beim Übersetzen, damit wirklich alle alles verstehen und optimal profitieren.

      Dieser Kurs ist geeignet für alle, die einigermassen solide auf Level Rot paddeln. Du bist dir nicht sicher, ob deine Erfahrung und deine Skills im Seekajak für die Tour ausreichen, möchtest aber trotzdem teilnehmen? Dafür gibt es eine Lösung: Komm die Woche zuvor (03.–08.09.) mit ins benachbarte Cornwall, zu unserer Intermediate Week mit Jeff Allen. Hier erweiterst du dein technisches Fundament und sammelst eine Woche Erfahrung, auch in etwas anspruchsvolleren Konditionen (Moderate Water) als du es vielleicht bisher gewohnt bist. Ausserdem machst du mehr aus deiner weiten Anreise und erhältst zudem einen Rabatt von 150 CHF auf den Gesamtpreis bei der Buchung beider Kurswochen.
    • Programm
      Kursbeginn:
      Sonntag, 10.09.2023, 10:00.

      Am Sonntag wird etwas Zeit vergehen, bis wir unsere Kajaks mit dem Auto ans Wasser transportiert und beladen haben werden. Wir lassen es zunächst gemütlich angehen, denn es macht Sinn, dass alles gut vorbereitet und gepackt ist. Lee und die Moryakis helfen dir dabei mit guten Tipps – was auch schon gewissermassen die erste Lektion sein wird. Dies wird etwas Zeit in Anspruch nehmen. Je nach zu erwartenden Wetterbedingungen kann es evtl. aber auch ohnehin Sinn machen, schon gleich mit einer etwas ausgedehnteren Theorieeinheit zu beginnen. Vielleicht wollen wir aber auch ein gutes Wetterfenster nutzen und so bald wie möglich starten. Dann bauen die Theorie in die folgenden Tage ein.

      Die Seekajaktour:
      Von unserem Startpunkt in Dartmouth aus paddeln wir zunächst südwärts um die wilden Kaps Start Point und Prawle Point. Dazwischen liegt eine beeindruckende und exponierte Steilküste mit kräftiger Tidenströmung an den Kaps, deren Passage eine gute Gezeitenplanung voraussetzt. Glücklicherweise gibt es hier allerdings in ziemlich regelmässigen und nicht allzu grossen Abständen immer wieder fantastische, einsame Strände, die sich für durchaus mehr als nur eine kleine Atempause eignen…

      Auch nach Prawle Point, dem südlichsten Punkt unserer Reise und dem zweitsüdlichsten Kap der Britischen Insel, zieht sich die Felsküste weiter fort. Auch hier gibt es weiterhin diverse wunderschöne und sehr wilde Strände, die wir für Pausen, zum Sammeln und evtl. sogar ein Biwak nutzen können, bevor wir in die Kingsbridge Estuary paddeln: ein geschützter, Fjord-ähnlicher Meeresarm, der uns im Wechsel der Gezeiten fantastische Möglichkeiten zum Sammeln und Biwakieren bietet. Sollte uns schlechtes Wetter überraschen oder aber einfach einmal die Lust auf ein frisch gezapftes Ale oder einen Burger im Pub überkommen, dann ist auch das hier in der Gegend ohne weiteres möglich. Schliesslich sind wir in England, wo das absolut dazugehört – auch auf einem einwöchigen Seekajak-Biwaktrip.

      Vom grossen Kingsbridge Fjord aus geht es wieder hinaus aufs offene Meer, an der wilden Küste entlang weiter nach Nordwesten bis zur Mündung des Flusses Avon, den wir mit der Tide bis Avon Gifford Hochpaddeln können. Wie weit wir tatsächlich genau paddeln, das lassen wir vorab bewusst offen. Zum einen werden Wetter und Swell grundsätzlich über unsere Routen mit entscheiden. Zum anderen liegt der Schwerpunkt dieser Woche nicht darauf, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sondern auf dem Leben in und mit der Natur draussen an der Küste und in den Gezeitenzonen – alles aus dem Kajak heraus. Hierbei spielt es kaum eine Rolle, ob wir uns hauptsächlich im geschützten und "gemütlichen" Kingsbridge Fjord oder an den einsamen Stränden der majestätischen Küste östlich wie westlich davon aufhalten werden. Überall wirst du extrem spannende Dinge lernen, die dir auf jeder zukünftigen Expedition unglaublich nützen und einfach auch wahnsinnig Spass machen werden. Genau das meinen wir mit dem "tieferen Verständnis", von dem wir anfangs schon sprachen. Es geht um viel, viel mehr als "einfach nur ums Paddeln" – und das alles genial präsentiert mit ganz viel Humor von einem der besten seines Metiers.

      Während unserer Seekajaktour werden wir in Biwaks übernachten und dabei die folgenden
      Kursinhalte lehren:

      Camp Craft und Organisation:
      Gruppendynamik bei Expeditionen
      Die richtige Camp-Wahl
      Camp-Organisation nach der „Please Remember What Comes First“ Regel
      Shelter Building, Improvisation, Rettung
      Tarp-Magic
      Perfekt Biwakieren in der Hängematte
      Camp- und Food-Hygiene
      Leave No Trace

      Planung und Vorbereitung:
      Essens- und Trinkwasserplanung
      Trinkwasserbeschaffung und Aufbereitung am Meer: Es ist mehr möglich, als du denkst.
      Ausrüstung und Packen: Was muss mit? Was darf mit? Was macht wirklich Sinn? Wie organisiere ich mich und wie packe ich?

      Feuer und Bushcraft:
      Feuerstahl und andere Methoden – bis hin zum Feuerbogen
      Survival und Feuer Machen in allen Situationen, mit allem, was du findest
      Sicherheit und Leave No Trace
      Minimal-Equipment und das Bailout Bag

      Sammeln und Jagen:
      Kajakfischen
      Krebsreusen setzen
      Die Gezeitenzone: Muscheln und anderes Seafood
      Seetang und Algen
      Essbares aus der Uferzone

      Wildtiere und Ökologie:
      Die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Küsten- und Gezeitenzone
      Wildtier- und Naturschutz Ethik

      Nicht inbegriffen, nicht käuflich und dennoch zentral: Soziales Leben und gemütlicher Teil auf Campingtouren
      Auch auf Campingtouren sind deine Guides nicht für das Essen und die Küche verantwortlich. Stattdessen gilt: Wir kochen nicht
      für dich, sondern mit dir – als Privatmenschen, nach Feierabend. Die Verpflegung ist keine Leistung von Moryak.

      Küchenlogistik unterwegs: Wir werden vorab in der Gruppe besprechen, wie viele Kocher, Pfannen etc. wir benötigen. Selbstverständlich kochen wir draussen in der Natur normalerweise etwas einfacher als in einem stationären Camp auf einem Campingplatz, wo wir eine ganz andere Infrastruktur zur Verfügung haben. Dennoch legen wir grossen Wert darauf, auch unterwegs richtig gut zu essen.
    • Anreise
      Allgemeines:
      Die An- und Abreise zu und von einem MORYAK-Programm erfolgt stets individuell und in Eigenleistung. Moryak macht keine Personentransporte.

      Anreise:
      Da unser Kurs am Sonntagmorgen nach dem Frühstück (ca. 10:00) beginnt, empfehlen wir, dass du, wenn möglich, bereits am Samstag auf dem
      Dartmouth Camping & Caravaning Club ankommst. Bitte habe aber Verständnis dafür, dass wir nicht vor Kursbeginn am Sonntagmorgen zur Verfügung stehen.


      Abreise:
      Unsere Tour endet mit der Materialrückgabe am Freitagnachmittag (ca. 16:00), zurück auf dem Campingplatz. Es ist dir freigestellt, ob du noch am selben Abend oder am nächsten Tag abreist. Bei Abreise am Freitagabend empfehlen wir jedoch dringend, diese nicht zu früh zu planen, damit dies das geplante Programm nicht durcheinanderbringt und den anderen Teilnehmenden dadurch Nachteile entstehen. Wir legen Wert darauf, den letzten Kurstag in Ruhe ausklingen zu lassen und auch das evtl. geliehene Material sauber und ordentlich zurückzunehmen. Oftmals entschliessen wir uns auch dazu, den letzten Abend gemeinsam in einem Restaurant feierlich ausgehen zu lassen. Es besteht natürlich keinerlei Verpflichtung, daran teilzunehmen – aber es ist natürlich einfach ein schöner Abschluss einer grossartigen Woche.

      Auto parkieren:
      Es ist möglich, dein Fahrzeug während unserer Woche auf dem Camping zurückzulassen. Für eine Preisauskunft erkundigst du dich am besten beim Campingplatzbetreiber.

      Bitte beachte, dass du deinen Platz auf dem Camping selbst reservieren musst.
    • Unterkunft
      Dies ist eine Seekajak-Campingtour mit wechselnden Übernachtungsorten. Die meiste Zeit über werden wir in Küstennähe biwakieren.

      Die Unterkunft ist wie bei allen unseren Programmen nicht Teil der Leistungen von MORYAK. Du bist selbst verantwortlich, dich um deinen Übernachtungsplatz zu kümmern und musst diesen selbst bezahlen. MORYAK macht keine Reservationen für Teilnehmende.

      Auf der Website des
      Dartmouth Camping & Caravaning Clubs findest du ein breites Angebot von Kies-Stellplätzen für Wohnmobile und Busse, Grasplätzen für Zelte, bis hin zu fertig eingerichteten "Glamping" Safari-Zelten.
    • Konditionen
      PREISE
      Normalpreis: 1500 CHF
      Im Normalpreis inbegriffen sind Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmweste sowie, falls benötigt, Neopren-Long-John, Schuhe, Paddeljacke und Helm. Zum Einsatz kommen nur hochwertige und für den Verwendungszweck geeignete Seekajaks, Paddel und anderes Einsatzmaterial. Bitte bringe eigene Funktionsunterwäsche (Wolle oder eng anliegendes Fleece, KEINE Baumwolle!) und Badebekleidung mit.
      Reduzierter Preis bei Teilnahme mit eigenem Material: 1350 CHF
      Um vom reduzierten Preisangebot zu profitieren, musst du in jedem Fall Kajak, Spritzdecke und Paddel sowie grundsätzlich deine gesamte Paddelausrüstung selbst mitbringen. Sollten dir lediglich ein paar kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. ein Helm, ein Neoprenanzug oder eine Paddeljacke fehlen, ist dies kein Problem, denn wir bringen dir auch zu diesem Tarif gerne bis zu drei Ausrüstungsteile gratis mit. Ausgenommen hiervon sind jedoch immer Kajaks, Spritzdecke, Paddel und Trockenanzüge.

      Bitte beachte, dass es aus zollrechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass MORYAK Privatkajaks, Material oder Reisegepäck von Kund*innen ins Ausland transportiert. Wir machen hier keinerlei Ausnahmen.
      WEITERE KONDITIONEN
      Stornokosten und Reiserücktrittversicherung
      Auch wenn der Enthusiasmus und die Vorfreude auf das bevorstehende gemeinsame Kajakfahren gross sind und wir uns alle nur das Beste für die Zukunft wünschen: Wir bitten dich dringendst, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Es hilft uns, unangenehme Situationen für uns alle zu vermeiden, denn auch wir haben Stornogebühren und sind darauf angewiesen, diese im Falle einer Absage einzuziehen – egal wie nachvollziehbar die Gründe dafür sind.

      Wenn du von einem gebuchten Programm zurücktrittst, werden dir folgende Annulationskosten in Rechnung gestellt:

      Tages- oder Wochenendkurse bzw. -fahrten: Ab Buchungseingang bis 7 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 3-8 Tage Dauer: Ab Buchungseingang bis 30 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 9 Tage und länger: Ab Buchungseingang bis 45 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.

      Bei Nichterscheinen, zu spätem Eintreffen oder vorzeitigem Verlassen des Programms besteht kein Anspruch auf Preisermässigung oder Rückerstattung der Kosten. Dasselbe gilt, wenn du Teile eines mehrtägigen Programms verpasst, weil du z.B. mitten während einer Tour oder eines Kurses krank wirst oder dich vorübergehend nicht wohlfühlst.

      Für mehr Informationen rund um dieses Thema, lese bitte auch unsere
      AGB.
      Unfallversicherung
      Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
      Wetter
      Natürlich können wir dir keine Garantie für das Wetter geben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, entscheidet unser Guide vor Ort jeden Tag aufs Neue über die Durchführbarkeit des Programms. Als erfahrene Seekajaker*innen wissen wir: Neptun hat stets das letzte Wort. Wegen schlechten Wetters und gefährlichen Bedingungen auf See ausgefallene Programmtage sind kein Grund für eine Preisminderung.
      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Weitere wichtige Informationen zu unseren geltenden Bedingungen und Regelungen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lies diese, bevor du dich zur Teilnahme an einem unserer Programme entschliesst.
      WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN
      Materialbestellungen: Wir geben uns grösste Mühe, unseren Teilnehmenden bei Bedarf stets qualitativ hochwertiges und passendes Einsatzmaterial zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass dies reibungslos funktioniert, müssen alle Bestellungen von Einsatzmaterial zwingend und ausnahmslos über unser Materialbestellformular abgewickelt werden. Bestellungen per Email, Telefon, mündlicher Absprache etc. sind dazu prädestiniert, verloren oder vergessen zu gehen und werden deshalb nicht mehr akzeptiert. Den Link zu unserem Online-Materialbestellformular erhältst du nach Anmeldung, meist einige Wochen vor Beginn des gebuchten Programms.
      Miete Trockenanzug: Du kannst bei uns auf Vorbestellung einen Trockenanzug mieten. Kosten: 150 CHF pro Woche
      Gruppengrösse: Mindestens drei, maximal sechs Teilnehmer*innen.
      Dies ist ein Campingtrip! Das bedeutet: Wir erwarten, dass du deine eigene Campingausrüstung mitbringst. Diese muss nicht ultralight und teuer sein – sollte aber funktionieren und dich warm halten. Bitte bedenke, dass du maximal zwei Ikeataschen an eigenem Material mit ins Boot packen kannst. Die Details besprechen wir in der Gruppe vorab.

      Gruppenkasse bei diesem wie bei allen Campingtrips: Wir regeln vorab in der Gruppe, ob wir eine Gruppenkasse führen und uns als Privatmenschen gemeinschaftlich verpflegen oder ob jede*r Teilnehmer*in selbst für sich kocht. Bei einem Campingtrip können beide Modelle Sinn machen und bieten beide Vor- und Nachteile. Da die Verpflegung ohnehin nie eine Leistung von Moryak ist, lassen wir die Gruppe vorab entscheiden, wie das Kochen unterwegs organisiert werden soll.
    Stacks Image 684
    Stacks Image 686
    Stacks Image 688
    Stacks Image 682
    Stacks Image 690
    Stacks Image 692
    Stacks Image 694
    Stacks Image 696
    Stacks Image 698
    Stacks Image 700
    Stacks Image 702
    Stacks Image 714
    Stacks Image 771
    Stacks Image 773
    Stacks Image 775
    Stacks Image 777

    VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:

    ++ Schwimmkenntnisse ++
    ++ mind. 10 Tage Seekajakerfahrung auf dem Meer ++
    ++ Du paddelst solide auf Level Rot – das heisst, du sitzt sicher im Boot bei bis zu 4 Bft und Wellen von 50+ cm ++
    ++ Erfahrung mit Wellen von hinten ++
    ++ Erfahrung mit Landungen durch Brandung von ca. 1m ++
    ++ Du bist vertraut im Umgang mit Schleppleine & Co ++
    ++ Du kannst zwei Stunden ohne Pause am Stück im Boot sitzen und paddeln ++

    Stacks Image 3

    KLICKE HIER, UM DEINEN PLATZ ZU RESERVIEREN*

    *Leistungserbringerin aller auf dieser Website ausgeschriebenen Programme ist ab sofort die Hightide Kayak School GmbH. Der Link führt dich zum Buchungssystem von Hightide. Es gelten die AGB von Hightide.


    So kommst du zum Dartmouth Caravaning & Camping Club:

    • Zug

      ++ Auch wenn es sehr weit scheint, es ist durchaus möglich und evtl. sogar schneller als alles andere! Ab Paris sind es nicht einmal 7h bis nach Dartmouth!++
      ++ Zuerst geht es mit dem Zug nach Paris… ++
      ++ Umsteigen in den Eurostar nach London St. Pancreas – die Reise unter dem Ärmelkanal hindurch dauert nur 2h 17min!!! ++
      ++ In London per ÖV den Bahnhof wechseln und ab London Paddington weiter bis Newton Abbot ++
      ++ Hier umsteigen in den Regionalzug nach Paignton ++
      ++ Ab Paignton sind es dann noch einmal 22 Minuten mit dem Bus bis Dartmouth ++
      ++ Von Dartmouth nimmst du dir ein Taxi zum Campingplatz ++

    • Auto

      ++ Achtung: Mit dem Zug geht es schneller!! ++
      ++ Anreise quer durch Frankreich bis nach Calais ++
      ++ Weiter mit der Fähre oder durch den Tunnel nach Dover. Ab jetzt immer schön LINKS fahren ;-) ++
      ++ Auf der M20 Richtung London, bis Verzweigung Addington, abfahren auf A26 Richtung M25W nach Heathrow Airport / Gatwick ++
      ++ Weiter auf M25 bis Ausfahrt 12, auf die M3 Richtung Basingstoke / Southampton ++
      ++ Weiter auf M3 bis Ausfahrt 8, A303 Richtung Andover / Salisbury ++
      ++ Immer weiter fahren – Newcott heisst dieselbe Strasse A30 ++
      ++ Beim Autobahnkreuz Exeter auf die M5 (später A38) Richtung Plymouth / Torquay ++
      ++ Auf der A38 weiter bis Marley Estate, hier abfahren auf die A385 Richtung Paignton ++
      ++ In Moreleigh links abbiegen auf die A381 ++
      ++ In Totnes Cross links abbiegen auf die A3122 und immer weiter bis kurz vor Dartmouth ++
      ++ Nicht nach Dartmouth reinfahren, sondern nach dem Lidl rechts abbiegen auf die Yorke Rd (A379) und 7min weiter nach Süden fahren bis zum Dartmouth Camping & Caravaning Club ++

    • Flugzeug

      ++ Von allen europäischen Flughäfen aus nach London. Am besten nach Heathrow oder Gatwick ++
      ++ Von hier aus weiter mit ÖV über Reading, dort umsteigen in die Great Western Railway bis Totnes ++
      ++ Ab Totnes weiter mit dem Bus 92 bis Dartmouth ++
      ++ Eine sehr gute, schnellere (aber teurere) Alternative zu den Londoner Flughäfen ist Bristol ++

    Zurück zu:

    Abonniere unseren Newsletter
    Abonniere unseren Newsletter

    Hello!
    Please select your language