¡HOLA MAR! CAMP CAP CREUS


FACTS

Stacks Image 448

KURS
LEVEL: GRÜN
Was ist mein Level?

++ Dieses Camp ist für alle, die den Schritt vom See aufs Meer machen wollen ++
++ Hier lernst du in einer Woche alles, was du können musst, um selber bei nicht zu schwierigen Bedingungen auf dem Meer unterwegs zu sein ++
++ Im Frühling am Sommer schnuppern – bevor die Touristen kommen ++

PREIS: ab 1428 CHF*
*für mehr Informationen zu den verschiedenen Preis-Optionen, siehe Infobox "Konditionen"

Bei allen unseren Programmen gilt: An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft sind Sache der Teilnehmenden.


UNSERE LEISTUNGEN:

Sechs Paddeltage

31.03.–05.04.2024*
Beginn & Ende: Roses, ES

*Wir empfehlen die Anreise am Vortag.

JETZT BUCHEN

DETAILS

    • Intro
      ¡Hola Mar! – das neue Camp für Meereseinsteiger und Leute, die eine solide Basis legen wollen für künftige Abenteuer im Seekajak.

      Bei diesem Kurs geht es darum, mit dir den Schritt vom See aufs Meer zu machen. Wir zeigen dir alle Facetten des Seekajakfahrens: Egal ob Touring, Rockhopping, Surfen oder das Paddeln in Wind und Wellen entlang einer abwechslungsreichen, felsigen Küstenlinie. Auch die Themen Planung, Navigation, Rettungen und Ausrüstung werden eingehend behandelt, denn sie sind essentiell wichtig, damit aus dir ein*e selbstständige*r Seekajaker*in wird.

      Die Basis dieses neuen Programms ist der Campingplatz Ampurdanes am äussersten östlichen Stadtrand von Roses, hinter dem gleich die Felsenküste und der Nationalpark Cap de Creus beginnt. Diese grosse und streng geschützte Halbinsel, nur wenige Kilometer südlich der französisch-spanischen Grenze gelegen, ist eine beeindruckende, wilde Naturlandschaft. Ein wahrhaft inspirierender Ort, an dem nicht nur Salvador Dali, der berühmteste Sohn des einstigen Fischerdorfes Cadaqués, wohnte. Auch viele andere Künstler des 20. Jahrhunderts, unter ihnen Grössen wie Miró und Picasso, zog es immer wieder hierher, zum magischen, östlichsten Punkt der Iberischen Halbinsel.

      Wir lieben Katalonien und sein wildes Kap im äussersten Nordosten. Nicht nur seiner malerischen Natur, seiner wild durchs Meer jagenden Thunfische, seiner Klippen und seiner zerklüfteten Küstenline wegen – sondern auch weil es einfach ein perfekter Ort ist, um Kurse zu geben. Hier haben wir, zum einen, eine perfekte Felsküste gleich unmittelbar neben unserem Campingplatz. Zum anderen haben wir auch, je nach vorherrschenden Bedingungen, stets die Auswahl zwischen verschiedenen Küstenabschnitten unterschiedlichen Charakters, die alle innerhalb kurzer Zeit mit dem Auto erreichbar sind.
    • Programm
      Tag 1
      Unser Kurs beginnt am Sonntag um etwa 10:00 mit der offiziellen Begrüssungs- und Vorstellungsrunde und der Materialausgabe. Danach beginnen wir unsere Woche mit einem Einführungs- und Trainingstag in der Bucht von Almadrava. Hier wiederholen wir noch einmal vieles, was du wahrscheinlich schon vom Grundkurs kennst. Aber das lohnt sich. Denn auf dem Meer sollten die Grund-Paddeltechniken und Rettungsmanöver sitzen, dann sind wir als Gruppe wesentlich besser und sicherer unterwegs.

      Tag 2-5
      Ab nun stellen wir das detaillierte Programm der Woche Abend für Abend, ausgehend von Wind- und Wetterverhältnissen, vor Ort zusammen. Ziel ist ein perfekter Mix aus Touring und technischem, verspielten Paddeln in den Wellen und zwischen den Felsen und in Höhlen – von allem etwas. Immer wieder werden wir dabei auch Rettungsübungen einbauen.

      Sehr wichtig ist aber auch mindestens ein halber Tag zu den Themen Wetter, Navigation und Tourenplanung (ohne Gezeiten). Wer sicher auf dem Meer unterwegs sein will, muss diese Basics genauso beherrschen wie all die Techniken, die wir beim Paddeln auf dem Meer während dieser Woche erlernen werden.

      Wenn es die Bedingungen hergeben, dann wird es an einem Abend auch eine spannende Nachtfahrt geben.

      Tag 6
      Unser letzter Paddeltag verläuft im Prinzip wie die anderen auch. Mit dem einzigen Unterschied, dass wir etwas zusätzliche Zeit für die Materialrückgabe und ggf. das Abbauen des Camps, das Bezahlen der Unterkünfte oder sonstige logistische Tätigkeiten im Zusammenhang mit der bevorstehenden Abreise einplanen müssen. Um all dies ohne Stress abwickeln zu können, schauen wir, dass wir etwas früher als normal zurück im Camp sein werden. Den konkreten Zeitplan hierfür werden wir am Vorabend oder spätestens morgens bekannt geben.

      Nicht inbegriffen, nicht käuflich und dennoch zentral: Soziales Leben und gemütlicher Teil im Camp
      Irgendwann endet jeder Paddeltag – und damit auch unsere Leistungen. Und was geschieht dann? Achtung: Nun wird es privat! Die Moryakis haben Feierabend. Nun brauchen auch wir einen Moment Pause, vielleicht bei einem kühlen Bier in geselliger Runde – eventuell ist uns aber auch einfach nur nach einer Dusche, einem Stündchen Ruhe und etwas Erholung alleine zumute. Früher oder später aber knurren auch unsere Mägen und spätestens dann beginnt der gesellige Teil des Abends, der für uns normalerweise immer mit gutem Essen verbunden ist. Dann kochen wir in der Regel gemeinsam mit euch. Oder wir lassen uns bekochen – je nach Situation und Lust und Laune im Camp. Was dabei aber auch immer geschieht, eines ist wichtig zu verstehen und kann nicht deutlich genug betont werden:
      Es geschieht auf rein privater und nicht-kommerzieller Basis. Verpflegung und Getränke sind keine Leistungen von MORYAK und niemals ist euer Guide nach seinem/ihrem Feierabend verantwortlich für die Küche. Vielmehr bilden wir ausserhalb unserer Kurszeiten als Privatmenschen eine Art "Camping-WG" auf Zeit, die meistens gemeinsam kocht, abwäscht und ihre Einkäufe gemeinschaftlich organisiert und diese normalerweise über eine private Gruppenkasse finanziert, in die alle denselben Betrag einbezahlen – auf freiwilliger Basis.

      Selbstverständlich gilt dasselbe Prinzip auch fürs Frühstück und Mittagessen. Morgens bilden wir in der Gruppe normalerweise abwechselnde Frühschicht-Teams, die die anderen Teilnehmenden mit duftendem Kaffee, frisch geschnippeltem Obst, Toast und Rührei (etc.) verwöhnen. Mittags machen wir meistens ein Picknick irgendwo am Wasser, wofür du aus den gemeinschaftlichen Gruppenvorräten deine eigene Lunchbox packst.

      Da all dies ausschliesslich auf privater Basis geschieht, bist du selbstverständlich nicht verpflichtet, daran teilzunehmen und kannst dich auch komplett autark vom Rest der Gruppe verpflegen.

    • Anreise
      Allgemeines:
      Die Anreise nach Roses erfolgt individuell und in Eigenleistung. Der Küstenort an der Südseite des Cap Creus liegt nur einen Katzensprung hinter der französisch-spanischen Grenze und ist von der Schweiz aus sehr gut mit allen Verkehrsmitteln erreichbar (siehe unten).

      Wie bei all unseren Programmen macht Moryak keine Shuttle-Transporte für Personen zu unseren Tagesdestinationen. Hier müssen wir in der Gruppe vorab schauen, dass genügend Plätze für alle Teilnehmenden in den vorhandenen Autos zur Verfügung stehen. Ist dies nicht der Fall, empfehlen wir unseren ÖV-Reisenden dringend, sich zusammenzutun und gemeinsam ein Auto zu mieten.

      Anreise:
      Da unsere erste Tagestour am Sonntagmorgen nach dem Frühstück (ca. 10:00) beginnt, empfehlen wir, dass du, wenn möglich, bereits am Samstag in Roses ankommst. Bitte habe aber Verständnis dafür, dass wir nicht vor Kursbeginn am Sonntagmorgen zur Verfügung stehen.


      Abreise:
      Unser Kurs endet mit der Materialrückgabe am Freitagnachmittag (ca. 16:00) auf dem Campingplatz. Es ist dir freigestellt, ob du noch am selben Abend oder am nächsten Tag abreist. Bei Abreise am Freitagabend empfehlen wir jedoch dringend, diese nicht zu früh zu planen, damit dies das geplante Programm nicht durcheinanderbringt und den anderen Teilnehmerinnen dadurch Nachteile entstehen. Wir legen Wert darauf, den letzten Kurstag in Ruhe ausklingen zu lassen und auch das evtl. geliehene Material sauber und ordentlich zurückzunehmen. Oftmals entschliessen wir uns auch dazu, den letzten Abend gemeinsam in einem Restaurant feierlich ausgehen zu lassen. Es besteht natürlich keinerlei Verpflichtung, daran teilzunehmen – aber es ist natürlich einfach ein schöner Abschluss einer grossartigen Woche.
    • Unterkunft
      Dies ist ein Programm mit stationärem Basislager.

      Die Unterkunft ist wie bei allen unseren Programmen nicht Teil der Leistungen von MORYAK. Du bist selbst verantwortlich, dich um deinen Übernachtungsplatz zu kümmern und musst diesen selbst bezahlen.

      Unsere Basis ist auf dem Campingplatz Ampurdanes in Roses. Dieser kleine und überschaubare Campingplatz liegt am ruhigen, äussersten Ostrand von Roses, nur ein paar Meter entfernt vom Strand der Bucht Almadrava die wir als «Klassenzimmer» und Startpunkt für unsere ersten Lektionen und Abenteuer am Cap Creus nutzen werden.

      Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Unterkunft:
      -
      Zelt / Camper / Wohnwagen (in der Nebensaison keine Reservierung nötig)
      -
      Bungalow (Reservierung nötig)
      -
      Apartment (Reservierung nötig)

      Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote sowie die Preise findest du auf der
      Website von Camping Ampurdanes.
    • Konditionen
      PREISE
      Normalpreis: 1578 CHF
      Im Normalpreis inbegriffen sind Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmweste sowie, falls benötigt, Neopren-Long-John, Schuhe, Paddeljacke und Helm. Zum Einsatz kommen nur hochwertige und für den Verwendungszweck geeignete Seekajaks, Paddel und anderes Einsatzmaterial. Bitte bringe eigene Funktionsunterwäsche (Wolle oder eng anliegendes Fleece, KEINE Baumwolle!) und Badebekleidung mit.
      Reduzierter Preis bei Teilnahme mit eigenem Material: 1428 CHF
      Um vom reduzierten Preisangebot zu profitieren, musst du in jedem Fall Kajak, Spritzdecke und Paddel sowie grundsätzlich deine gesamte Paddelausrüstung selbst mitbringen. Sollten dir lediglich ein paar kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. ein Helm, ein Neoprenanzug oder eine Paddeljacke fehlen, ist dies kein Problem, denn wir bringen dir auch zu diesem Tarif gerne bis zu drei Ausrüstungsteile gratis mit. Ausgenommen hiervon sind jedoch immer Kajaks, Spritzdecke, Paddel und Trockenanzüge.

      Bitte beachte, dass es aus zollrechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass MORYAK Privatkajaks, Material oder Reisegepäck von Kund*innen ins Ausland transportiert. Wir machen hier keinerlei Ausnahmen.
      WEITERE KONDITIONEN
      Stornokosten und Reiserücktrittversicherung
      Auch wenn der Enthusiasmus und die Vorfreude auf das bevorstehende gemeinsame Kajakfahren gross sind und wir uns alle nur das Beste für die Zukunft wünschen: Wir bitten dich dringendst, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Es hilft uns, unangenehme Situationen für uns alle zu vermeiden, denn auch wir haben Stornogebühren und sind darauf angewiesen, diese im Falle einer Absage einzuziehen – egal wie nachvollziehbar die Gründe dafür sind.

      Wenn du von einem gebuchten Programm zurücktrittst, werden dir folgende Annulationskosten in Rechnung gestellt:

      Tages- oder Wochenendkurse bzw. -fahrten: Ab Buchungseingang bis 7 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 3-8 Tage Dauer: Ab Buchungseingang bis 30 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 9 Tage und länger: Ab Buchungseingang bis 45 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.

      Bei Nichterscheinen, zu spätem Eintreffen oder vorzeitigem Verlassen des Programms besteht kein Anspruch auf Preisermässigung oder Rückerstattung der Kosten. Dasselbe gilt, wenn du Teile eines mehrtägigen Programms verpasst, weil du z.B. mitten während einer Tour oder eines Kurses krank wirst oder dich vorübergehend nicht wohlfühlst.

      Für mehr Informationen rund um dieses Thema, lese bitte auch unsere
      AGB.
      Unfallversicherung
      Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
      Wetter
      Natürlich können wir dir keine Garantie für das Wetter geben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, entscheidet unser Guide vor Ort jeden Tag aufs Neue über die Durchführbarkeit des Programms. Als erfahrene Seekajaker*innen wissen wir: Neptun hat stets das letzte Wort. Wegen schlechten Wetters und gefährlichen Bedingungen auf See ausgefallene Programmtage sind kein Grund für eine Preisminderung.
      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Weitere wichtige Informationen zu unseren geltenden Bedingungen und Regelungen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lies diese, bevor du dich zur Teilnahme an einem unserer Programme entschliesst.
      WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN
      Materialbestellungen: Wir geben uns grösste Mühe, unseren Teilnehmenden bei Bedarf stets qualitativ hochwertiges und passendes Einsatzmaterial zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass dies reibungslos funktioniert, müssen alle Bestellungen von Einsatzmaterial zwingend und ausnahmslos über unser Materialbestellformular abgewickelt werden. Bestellungen per Email, Telefon, mündlicher Absprache etc. sind dazu prädestiniert, verloren oder vergessen zu gehen und werden deshalb nicht mehr akzeptiert. Den Link zu unserem Online-Materialbestellformular erhältst du nach Anmeldung, meist einige Wochen vor Beginn des gebuchten Programms.
      Miete Trockenanzug: Du kannst bei uns auf Vorbestellung einen Trockenanzug mieten. Kosten: 150 CHF pro Woche
      Gruppengrösse: Mindestens vier, maximal zehn Teilnehmer*innen.
      Gruppenkasse: Bei Programmen mit stationären Basecamps führen unsere Gruppen i.d.R. eine private gemeinschaftliche Gruppenkasse für die Verpflegung. Die Idee ist, dass alle denselben Betrag einbezahlen: Meistens 120 € pro Person und Woche, bar, in der jeweiligen Landeswährung. Dies reicht aus, um eine Woche lang gut zu kochen und zu essen. Alkohol wird separat bezahlt, hierfür entscheiden sich unsere Gruppenmitglieder häufig, eine zweite, separate Kasse einzurichten, in die die Teilnehmenden je nach Konsum bzw. Selbsteinschätzung einzahlen.

      Du bist nicht verpflichtet, an diesem System teilzunehmen und kannst dich auch autark und unabhängig von der Gruppe ernähren. Aber das gemeinsame Kochen und Essen nach einem anstrengenden Paddeltag macht einfach Spass und stärkt nicht nur unsere müden Muskeln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Mehr zu diesem Thema findest du
      hier.
    Stacks Image 742
    Stacks Image 744
    Stacks Image 746
    Stacks Image 748
    Stacks Image 750
    Stacks Image 752
    Stacks Image 754
    Stacks Image 756
    Stacks Image 758
    Stacks Image 760
    Stacks Image 762
    Stacks Image 764
    Stacks Image 957
    Stacks Image 959
    Stacks Image 961
    Stacks Image 963

    VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:

    ++ Schwimmkenntnisse ++
    ++ Du paddelst bereits sicher auf dem See ++
    ++ Der Umgang mit der Spritzdecke funktioniert ++
    ++ Grundschläge sind OK, Ein- und Aussteigen klappt ++

    Stacks Image 3

    KLICKE HIER, UM DEINEN PLATZ ZU RESERVIEREN


    So kommst du nach Roses, Camping Ampurdanes:

    • Zug

      ++ Mit dem Zug ab Genf nach Lyon++
      ++ Ab Lyon Part Dieu gibt es einen Direktzug (4h!) bis nach Figueres Vilafant ++
      ++ Ab hier am besten mit dem Taxi nach Roses ++

    • Auto

      ++ Fahrgemeinschaften ab Schweiz über Genf, Valence und auf der A7 weiter bis Orange ++
      ++ Dort abzweigen auf A9 Richtung Montpellier, Perpignan und über die spanische Grenze ++
      ++ Auf der Autobahn (ab Spanien hiesst sie AP-7) bleiben bis Ausfahrt 3 Figueres N / Roses, den Schildern folgen bis Roses ++
      ++ In Roses immer weiter nach Osten fahren, durchs Stadtzentrum hindurch und auf der Küstenstrasse weiter bis Carrer Rembrandt ++

    • Flugzeug

      ++ Super easy und günstig von allen europäischen Flughäfen aus nach Barcelona. Von dort aus weiter per Mietwagen (175 km, 2h) oder Bus (3h) direkt nach Roses ++

    Zurück zu:

    Abonniere unseren Newsletter
    Abonniere unseren Newsletter

    Hello!
    Please select your language