INCIDENT MANAGEMENT WEEK BASKENLAND
MIT JEFF ALLEN


FACTS

Stacks Image 448

KURS
LEVEL: ROT
Was ist mein Level?

++ Ein intensives, forderndes aber extrem lohnenswertes Training mit Jeff Allen, dem Top-Coach aus England ++
++ Dieses Jahr im Baskenland – in unmittelbarer Nähe von Bilbao ++
++ Das Kern-Modul der ISKGA Leadership Ausbildung, nicht nur für Guides und Auszubildende sondern geeignet für alle Paddler*innen, die Sicherheit für sich selbst und andere im dynamischen Wasser, in Felsengärten und in der Surfzone wollen ++
++ Incident Management bedeutet: Rettungen mit System ++
++ Kurssprache Englisch ++

PREIS: ab 1290 CHF*
*für mehr Informationen zu den verschiedenen Preis-Optionen, siehe Infobox "Konditionen"

Bei allen unseren Programmen gilt: An- und Abreise, Verpflegung und Unterkunft sind Sache der Teilnehmenden.


UNSERE LEISTUNGEN:
Sechs Kurstage

22.–27.10.2023*
Beginn & Ende: Gorliz,ES

*Wir empfehlen die Anreise am Vortag.

JETZT BUCHEN**

KOMBI-PAKETPREIS:
Incident management Week PLUS Surf Week Euskadi zum Spezialpreis buchen:
Mit eigenem Kajak: 1990 CHF
Mit Ausrüstung von uns: 2290 CHF

BASKENLAND SPEZIALPAKET BUCHEN**

** Dieser Button führt dich zum Buchungsportal unserer Partnerfirma Hightide Kayak School GmbH

** Dieser Button führt dich zum Buchungsportal unserer Partnerfirma Hightide Kayak School GmbH

DETAILS

    • Intro
      Dies ist die Gelegenheit des Jahres, um wirklich fit für jeden erdenklichen Notfall auf dem Wasser zu werden – und zwar mit keinem Geringeren als Top-Coach Jeff Allen! Jeff ist nicht nur British Canoeing National Trainer und Präsident der International Sea Kayak Guide Association (ISKGA), sondern auch einer der erfahrensten Expeditionspaddler weltweit und die Koryphäe auf dem Gebiet Sea Kayak Incident Management (also alles, was mit dem Thema Notfallabwicklung und Rettung auf dem Wasser zu tun hat). Seine Kurse in Cornwall sind praktisch immer schon lange im Voraus ausgebucht.

      Für unsere dritte ISKGA Incident Management Woche fahren wir ins Baskenland, nach Gorliz, ganz in die Nähe von Bilbao.

      Unser Basislager schlagen wir auf dem Campingplatz "
      Arrien Gorliz" auf. Von hier aus sind es nur ein paar hundert Meter bis zum riesigen Strand von Gorliz, dem perfekten Ausgangsort für unsere Trainings. Der Strand ist nach Nordwesten geöffnet, was die Haupt-Swellrichtung in der Region ist. Dennoch verfügt er an seinen beiden Rändern jeweils über eine Mole, was bedeutet, dass wir auch bei grossen Wellen geschützte Möglichkeiten zum Starten finden. Sollten die Bedingungen auf dem Ozean jedoch wirklich einmal zu grob für eine sichere Durchführung des Kurses sein, können wir uns problemlos in die Ria de Plentzia zurückziehen, um dort in ruhigen, sicheren Bedingungen zu üben. Diese Ria (so nennt man die stark von den Gezeiten geprägten Mündungen der nordspanischen Flüsse) ist nicht gerade besonders riesig, dafür mündet sie genau am westlichen Ende "unseres" Strandes ins Meer und bietet definitiv genügend Platz, um z.B. Rettungen in der Strömung zu üben, wenn uns ansonsten einmal nichts anderes möglich sein sollte.

      An "normalen" Tagen jedoch haben wir hier das Paradies direkt vor der Haustür. Direkt rechts neben unserem Strand liegt die umwerfend schöne, aber auch herausfordernde Steilküste von Gorliz, samt dem Cabo Villano, an dem Swell und Strömung für spannende Bedingungen sorgen können. Hier finden sich an normalen Tagen bereits in fünf Paddelminuten Entfernung perfekte Rockhopping-Möglichkeiten. Linkerhand neben unserem Strand geht es in Richtung Bilbao. Davor aber kommen zunächst noch Barrika mit seiner weltberühmten Flyschküste, einer der meistfotografierten Küstenabschnitte Spaniens. Hier ziehen sich von der Natur quasi geometrisch angeordnete Gesteinsadern ("Flysch") vom Strand aus ins Meer. Ein
      must-see für uns, das nur rund 30 Paddelminuten von unserer Einwasserungsstelle entfernt ist. Paddeln wir weiter, kommen wir nach Sopelano – einem weitern riesigen Sandstrand, der unter den Surfern Bilbaos sehr beliebt ist.

      Wir freuen uns gewaltig darauf, mit euch dieses Jahr ins Baskenland und an diese unglaubliche Küste zurückzukehren. Wir haben diese Region im Corona-Frühjahr 2021 auf der Suche nach Alternativen für ein ausgefallenes Jersey-Camp bereist und Möglichkeiten für Touren und Kurse hier recherchiert, kamen aber selber kaum dazu hier zu paddeln. Damals, in den warmen Frühsommermonaten, war hier einfach zu viel los: Surfschulen, Badegäste, Touristen. Wir erkannten aber trotzdem schnell das Potential dieser fantastischen Gegend und wussten, dass wir hierher irgendwann in einem Herbst zurückkehren würden. Einige unserer Fotos von damals haben wir in die Galerie unten gepackt. Wenn du zudem ein geniales Übersichtsbild vom Strand und der Küste von Gorliz sehen möchtest, das wir mangels Bildrechten aber hier nicht abbilden können, dann
      klicke hier (der Link führt dich zu flickr). Aber Achtung, danach wird es um dich geschehen sein und du kannst gar nicht mehr anders, als diesen Kurs zu buchen. ;-)

      Alles in allem sind wir der Meinung, Gorliz ist der perfekte Ort für eine Woche, die gleichzeitig spannend, lehrreich, aber auch maximal genussvoll sein wird. Dennoch wollen wir dir nichts vormachen: Wir sind zum Trainieren hier, nicht zum Entspannen.
      Diese Woche wird herausfordernd und intensiv. Aber glaub uns, es wird sich lohnen. Unser Training ist 100% Investition in deine Sicherheit und dein Selbstvertrauen. Denn nur wenn du weisst, wie du dir selbst oder deinen Mitpaddler*innen im Falle einer Kenterung oder eines Unfalls effektiv helfen kannst, kannst du auf Touren, Surf- und Rockhopping-Sessions für Sicherheit sorgen.

      Die Kurssprache während dieser Woche ist Englisch. Yuri hilft aber sehr gerne beim Übersetzen, wo notwendig.

      Wir empfehlen euch, bei Interesse, euren Platz für diesen Kurs schnell zu reservieren, denn wir gehen davon aus, dass er bald ausgebucht sein wird!

      Für diesen Kurs wünschen wir uns, dass du bereits mit den Grundrettungstechniken vertraut bist. Diese lernst du am besten in unseren
      Rettungstrainings.
    • Programm
      Kursbeginn: Sonntag, 22.10. um 10:00

      Unser Incident Management Kurs beginnt, wie immer, mit etwas Theorie. Diese ist essentiell, denn sie bildet die Basis für unsere Arbeit in der gesamten Woche. Sicherlich werden wir aber auch schon am Sonntag, nach dem Verteilen der Ausrüstung und der gemieteten Kajaks, aufs Wasser gehen.

      Im Intro-Teil haben wir bereits die Küste von Gorliz, unseren "Spielplatz", beschrieben. Hier werden wir eine Woche lang komplexe Rettungsszenarien in diversen Umgebungen trainieren. Immer wieder werden allerdings auch wichtige Theorie-Einheiten stattfinden.

      Was das Retten angeht, sei gesagt: Hier geht es einerseits um eine Vielzahl von Methoden, die innerhalb von verschiedenen Szenarien geübt werden. Andererseits, und das unterscheidet "Incident
      Management" von einem blossem, technischem Trainieren der Rettungsmanöver, geht es hier darum, eine sehr systematische Methodik einzuüben, die euch helfen wird, im Fall der Fälle überlegt und ruhig vorzugehen, ohne euch und eure Gruppe noch mehr in Gefahr zu bringen.

      Selbstverständlich sind alle unsere Szenarien
      inszeniert. Niemand wird ernsthaft in Gefahr sein. Dieses Training wird also nicht nur nützlich sein, sondern auch riesengrossen Spass machen!

      Nicht inbegriffen, nicht käuflich und dennoch zentral: Soziales Leben und gemütlicher Teil im Camp
      Irgendwann endet jeder Paddeltag – und damit auch unsere Leistungen. Und was geschieht dann? Achtung: Nun wird es privat! Die Moryakis haben Feierabend. Nun brauchen auch wir einen Moment Pause, vielleicht bei einem kühlen Bier in geselliger Runde – eventuell ist uns aber auch einfach nur nach einer Dusche, einem Stündchen Ruhe und etwas Erholung alleine zumute. Früher oder später aber knurren auch unsere Mägen und spätestens dann beginnt der gesellige Teil des Abends, der für uns normalerweise immer mit gutem Essen verbunden ist. Dann kochen wir in der Regel gemeinsam mit euch. Oder wir lassen uns bekochen – je nach Situation und Lust und Laune im Camp. Was dabei aber auch immer geschieht, eines ist wichtig zu verstehen und kann nicht deutlich genug betont werden:
      Es geschieht auf rein privater und nicht-kommerzieller Basis. Verpflegung und Getränke sind keine Leistungen von MORYAK und niemals ist euer Guide nach seinem/ihrem Feierabend verantwortlich für die Küche. Vielmehr bilden wir ausserhalb unserer Kurszeiten als Privatmenschen eine Art "Camping-WG" auf Zeit, die meistens gemeinsam kocht, abwäscht und ihre Einkäufe gemeinschaftlich organisiert und diese normalerweise über eine private Gruppenkasse finanziert, in die alle denselben Betrag einbezahlen – auf freiwilliger Basis.

      Selbstverständlich gilt dasselbe Prinzip auch fürs Frühstück und Mittagessen. Morgens bilden wir in der Gruppe normalerweise abwechselnde Frühschicht-Teams, die die anderen Teilnehmenden mit duftendem Kaffee, frisch geschnippeltem Obst, Toast und Rührei (etc.) verwöhnen. Mittags machen wir meistens ein Picknick irgendwo am Wasser, wofür du aus den gemeinschaftlichen Gruppenvorräten deine eigene Lunchbox packst.

      Da all dies ausschliesslich auf privater Basis geschieht, bist du selbstverständlich nicht verpflichtet, daran teilzunehmen und kannst dich auch komplett autark vom Rest der Gruppe verpflegen.

    • Anreise
      Anreise
      Die Anreise zu unserer Basis auf dem Campingplatz in Gorliz erfolgt individuell und in Eigenleistung.

      In der untenstehenden Info-Box findest du Tipps zur Anreise mit ÖV, Auto (idealerweise per Fahrgemeinschaft) und Flugzeug.

      Da unser Programm am Sonntagmorgen (ca. 10:00) beginnt, empfehlen wir, dass du, wenn möglich, bereits am Samstag am Campingplatz ankommst. Das macht alles viel entspannter. Bitte habe aber Verständnis dafür, dass wir nicht vor Kursbeginn am Sonntagmorgen zur Verfügung stehen.

      Abreise:
      Unsere Woche endet mit der Materialrückgabe am Freitagnachmittag (ca. 16:00) auf dem Campingplatz. Es ist dir freigestellt, ob du noch am selben Abend oder am nächsten Tag abreist. Bei Abreise am Freitagabend empfehlen wir jedoch dringend, diese nicht zu früh zu planen, damit dies das geplante Programm nicht durcheinanderbringt und den anderen Teilnehmenden dadurch Nachteile entstehen. Wir legen Wert darauf, den letzten Kurstag in Ruhe ausklingen zu lassen und auch das evtl. geliehene Material sauber und ordentlich zurückzunehmen. Oftmals entschliessen wir uns auch dazu, den letzten Abend gemeinsam in einem Restaurant feierlich ausgehen zu lassen. Es besteht natürlich keinerlei Verpflichtung, daran teilzunehmen – aber es ist natürlich einfach ein schöner Abschluss einer grossartigen Woche.
    • Unterkunft
      Dies ist ein Programm mit stationärem Basislager.

      Die Unterkunft ist wie bei allen unseren Programmen nicht Teil der Leistungen von MORYAK. Du bist selbst verantwortlich, dich um deinen Übernachtungsplatz zu kümmern und musst diesen selbst bezahlen.

      Dieses Jahr sind wir untergebracht in Gorliz, auf dem Campingplatz Arrien Gorliz. Gorliz ist ein Vorort von Bilbao, der sehr gut mit ÖV erreichbar ist.
    • Konditionen
      PREISE
      Normalpreis: 1440 CHF
      Im Normalpreis inbegriffen sind Kajak, Paddel, Spritzdecke, Schwimmweste sowie, falls benötigt, Neopren-Long-John, Schuhe, Paddeljacke und Helm. Zum Einsatz kommen nur hochwertige und für den Verwendungszweck geeignete Seekajaks, Paddel und anderes Einsatzmaterial. Bitte bringe eigene Funktionsunterwäsche (Wolle oder eng anliegendes Fleece, KEINE Baumwolle!) und Badebekleidung mit.
      Reduzierter Preis bei Teilnahme mit eigenem Material: 1290 CHF
      Um vom reduzierten Preisangebot zu profitieren, musst du in jedem Fall Kajak, Spritzdecke und Paddel sowie grundsätzlich deine gesamte Paddelausrüstung selbst mitbringen. Sollten dir lediglich ein paar kleinere Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. ein Helm, ein Neoprenanzug oder eine Paddeljacke fehlen, ist dies kein Problem, denn wir bringen dir auch zu diesem Tarif gerne bis zu drei Ausrüstungsteile gratis mit. Ausgenommen hiervon sind jedoch immer Kajaks, Spritzdecke, Paddel und Trockenanzüge.

      Bitte beachte, dass es aus zollrechtlichen Gründen nicht möglich ist, dass MORYAK Privatkajaks, Material oder Reisegepäck von Kund*innen ins Ausland transportiert. Wir machen hier keinerlei Ausnahmen.
      WEITERE KONDITIONEN
      Stornokosten und Reiserücktrittversicherung
      Auch wenn der Enthusiasmus und die Vorfreude auf das bevorstehende gemeinsame Kajakfahren gross sind und wir uns alle nur das Beste für die Zukunft wünschen: Wir bitten dich dringendst, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschliessen. Es hilft uns, unangenehme Situationen für uns alle zu vermeiden, denn auch wir haben Stornogebühren und sind darauf angewiesen, diese im Falle einer Absage einzuziehen – egal wie nachvollziehbar die Gründe dafür sind.

      Wenn du von einem gebuchten Programm zurücktrittst, werden dir folgende Annulationskosten in Rechnung gestellt:

      Tages- oder Wochenendkurse bzw. -fahrten: Ab Buchungseingang bis 7 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 3-8 Tage Dauer: Ab Buchungseingang bis 30 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.
      Alle Programme 9 Tage und länger: Ab Buchungseingang bis 45 Tage vor Programmbeginn: 50% der Programmkosten, danach 100%.

      Bei Nichterscheinen, zu spätem Eintreffen oder vorzeitigem Verlassen des Programms besteht kein Anspruch auf Preisermässigung oder Rückerstattung der Kosten. Dasselbe gilt, wenn du Teile eines mehrtägigen Programms verpasst, weil du z.B. mitten während einer Tour oder eines Kurses krank wirst oder dich vorübergehend nicht wohlfühlst.

      Für mehr Informationen rund um dieses Thema, lese bitte auch unsere
      AGB.
      Unfallversicherung
      Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
      Wetter
      Natürlich können wir dir keine Garantie für das Wetter geben. Um die Sicherheit zu gewährleisten, entscheidet unser Guide vor Ort jeden Tag aufs Neue über die Durchführbarkeit des Programms. Als erfahrene Seekajaker*innen wissen wir: Neptun hat stets das letzte Wort. Wegen schlechten Wetters und gefährlichen Bedingungen auf See ausgefallene Programmtage sind kein Grund für eine Preisminderung.
      Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Weitere wichtige Informationen zu unseren geltenden Bedingungen und Regelungen findest du in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Bitte lies diese, bevor du dich zur Teilnahme an einem unserer Programme entschliesst.
      WEITERE WICHTIGE INFORMATIONEN
      Materialbestellungen: Wir geben uns grösste Mühe, unseren Teilnehmenden bei Bedarf stets qualitativ hochwertiges und passendes Einsatzmaterial zur Verfügung zu stellen. Um sicherzustellen, dass dies reibungslos funktioniert, müssen alle Bestellungen von Einsatzmaterial zwingend und ausnahmslos über unser Materialbestellformular abgewickelt werden. Bestellungen per Email, Telefon, mündlicher Absprache etc. sind dazu prädestiniert, verloren oder vergessen zu gehen und werden deshalb nicht mehr akzeptiert. Den Link zu unserem Online-Materialbestellformular erhältst du nach Anmeldung, meist einige Wochen vor Beginn des gebuchten Programms.
      Miete Trockenanzug: Du kannst bei uns auf Vorbestellung einen Trockenanzug mieten. Kosten: 150 CHF pro Woche
      Gruppengrösse: Mindestens vier, maximal zehn Teilnehmer*innen.
      Gruppenkasse: Bei Programmen mit stationären Basecamps führen unsere Gruppen i.d.R. eine private gemeinschaftliche Gruppenkasse für die Verpflegung. Die Idee ist, dass alle denselben Betrag einbezahlen: Meistens 120 € pro Person und Woche, bar, in der jeweiligen Landeswährung. Dies reicht aus, um eine Woche lang gut zu kochen und zu essen. Alkohol wird separat bezahlt, hierfür entscheiden sich unsere Gruppenmitglieder häufig, eine zweite, separate Kasse einzurichten, in die die Teilnehmenden je nach Konsum bzw. Selbsteinschätzung einzahlen.

      Du bist nicht verpflichtet, an diesem System teilzunehmen und kannst dich auch autark und unabhängig von der Gruppe ernähren. Aber das gemeinsame Kochen und Essen nach einem anstrengenden Paddeltag macht einfach Spass und stärkt nicht nur unsere müden Muskeln, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Mehr zu diesem Thema findest du
      hier.
    Stacks Image 680
    Stacks Image 682
    Stacks Image 684
    Stacks Image 686
    Stacks Image 688
    Stacks Image 690
    Stacks Image 692
    Stacks Image 694
    Stacks Image 696
    Stacks Image 698
    Stacks Image 700
    Stacks Image 702
    Stacks Image 806
    Stacks Image 808
    Stacks Image 810
    Stacks Image 812
    Stacks Image 814
    Stacks Image 816
    Stacks Image 818
    Stacks Image 820

    VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME:

    ++ Schwimmkenntnisse ++
    ++ 10 Tage Seekajakerfahrung auf dem Meer ++
    ++ Du sitzt sicher im Boot und die Basics funktionieren ++
    ++ Du paddelst sicher in 3 Bft und Wellen von rund 50 cm ++

    Stacks Image 3

    KLICKE HIER, UM DEINEN PLATZ ZU RESERVIEREN*

    *Leistungserbringerin aller auf dieser Website ausgeschriebenen Programme ist ab sofort die Hightide Kayak School GmbH. Der Link führt dich zum Buchungssystem von Hightide. Es gelten die AGB von Hightide.


    So kommst du nach Gorliz:

    • ÖV

      ++ Die schnellste Verbindung geht per TGV über Paris, Gare de Lyon ++
      ++ In Paris per ÖV den Bahnhof wechseln, nach Gare de Austerlitz ++
      ++ Von hier aus geht es ohne Umsteigen weiter per TGV bis an die spanische Grenze, nach Hendaye ++
      ++ Umsteigen in die Bahn E2 (stündlich, Fahrzeit 4 Minuten) nach Irun ++
      ++ 600m laufen, bis zum Busbahnhof Irun ++
      ++ Mit dem Bus (alle 3h, Fahrzeit 1h 45 min) nach Bilbao ++
      ++ Mit der U-Bahn nach Plentzia ++
      ++ Von da aus mit dem Taxi (ca. 5 min) bis zum Camping oder per Bus bis zur Haltestelle Gorliz Kiroldegia/Polideportivo (4241)
      ++

    • Auto

      ++ Fahrgemeinschaften ab CH über Bordeaux, Bayonne, Donostia-San Sebastian ++
      ++ Weiter auf der Autovia Cantabrico (AP8) in Richtung Bilbao ++
      ++ Kurz vor Bilbao Ausfahrt Richtung Corredor del Txorierri/N-637 nehmen ++
      ++ Nach 9 km Auffahrt BI-631 Richtung Aireportua/Mungia nehmen und weiter auf der BI-631 bis Ausfahrt 19, Plentzia (BI-3154) ++
      ++ Im Kreisel vor dem Eroski Supermarkt 1. Ausfahrt Richtung Ortszentrum Gorliz nehmen ++
      ++ nächster Kreisel 3. Ausfahrt (Tribiñu Kalea), dann Kreisel 1. Ausfahrt (Ondargane Kalea), dann Kreisel 2. Ausfahrt (Urezarantza Ibiltoki Errepidea), dann links abbiegen zum Camping ++

    • Flugzeug

      ++ Mit dem Flugzeug nach Bilbao ++
      ++ Ab Bilbao Airport mit dem Bus A2153 nach Larrabetzu bis Aldekone ++
      ++ Hier umsteigen in Bus A3517 nach Mungia bis Palado ++
      ++ Umsteigen in Bus A3537 nach Plentzia bis Haltestelle Itsasbide (Caja Laboral) ++
      ++ Die restlichen 800m zu Fuss bis zum Camping ++

      ++Alternativ Taxi ab Bilbao Flughafen bis zum Camping (Dauer 20 min, ca. 30 €) ++

    Zurück zu:

    Abonniere unseren Newsletter
    Abonniere unseren Newsletter

    Hello!
    Please select your language